-
Café Karussell: DIAGNOSE PROSTATA-KREBS - WAS TUN?

Alte Gasse 36
60313 Frankfurt
Deutschland
Die Zahl der Neuerkrankungen an einem bösarigen Prostatakrebs in der BRD lag laut dem Zentrum für Krebsregisterdaten im Jahr 2019 bei rund 68.600 Fällen. Prostatakrebs gehört damit zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern, insbesondere bei älteren Männern. Festgestellt wird die Krankheit, die lange Zeit keinerlei Beschwerden verursacht, entweder zufällig oder im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung. Dabei wird auch der PSA-Wert bestimmt. Im Rahmen einer Umfelddiagnostik, wozu auch eine Biopsie gehört, kann es verschiedene Therapieoptionen geben. Dazu gehören die aktive Überwachung, Fokale Therapie, Operation oder Strahlentherapie, wenn der Krebs sich noch auf die Prostata beschränkt. Auch eine Zweitmeinung kann die individuelle Therapieempfehlung zusätzlich ergänzen. Die S3-Richtlinie Prostatakarzinom ist bei der Entscheidung sehr hilfreich. Bei allen Therapien kann es unterschiedliche Nebenwirkungen geben. Bekannt sind Inkontinenz und/oder Impotenz. Neben den Empfehlungen der Richtinie gibt es außerdem "experimentelle Verfahren", für die noch Langzeit-Studien erstellt werden müssen und deshalb von den meisten Urologen nur am Rande erwähnt werden. Um die Unsicherheit hinsichtlich Behandlungsmöglichkeiten ein wenig zu mildern, haben wir den Leiter der Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe am Uniklinikum, Wolfgang Rüth, für einen Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch eingeladen. (vgl. http://www.lpsh.de/frankfurt-uniklinik)
Beginn des Programmteils ist gegen 15 Uhr.
Das aktuelle Hygienekonzept sieht vor, dass Interessierte mit Erkältungssymptomen bitte zu Hause bleiben. Ein negativer Corona-Test wird derzeit nicht verlangt.
Café Karussell ist ein gemeinsames Projekt der AHF und des Frankfurter Verbands.
Share on