-

Adele Schopenhauer und Sybille Mertens - Geschichte einer Frauenliebe im 19. Jahrhundert

Café Karussell

Café Karussell
Location
Switchboard
Address

Alte Gasse 36
60313 Frankfurt am Main, 60313
Deutschland

Die Kölner Historikerin Angela Steidle hat sich auf unbekannte historische Frauenschicksale spezialisiert. 2004 erschien ihre Monografie "In Männerkleidern - Das verwegene Leben der Catharina Linck", die 1721 als letzte Frau in Europa wegen Sodomie hingerichtet wurde. 

Weniger blutig geht es in ihrem neuen Werk zu, dass sich der ebenfalls unbekannten Liebe zwischen der Schwester Arthur Schopenhausers, Adele, und der Kölner Bankierstocher Sibylle Mertens-Schaafhausen zuwendet. Obwohl beide Frauen im gleichen Jahr geboren sind, hatten sie sehr unterschiedliche Lebensläufe. Adele Schopenhauer erfuhr ihre Bildung durch die Künstler und Gelehrten, die sich im Salon ihrer Mutter, Johanna Schopenhauser, in Weimar trafen. Sie war hochbegabt, schrieb nicht nur Märchen, Gedichte und Romane, sondern sie war auch eine Meisterin des im 19. Jahrhundert sehr beliebten Scherenschnitts. Obwohl sie ständig romantisch von Liebe zu Männern schwärmte, wollte es mit denen nicht so recht klappen, denn Adele war in deren Augen keine Schönheit. Durch den Zusammenbruch des Bankhauses Abraham Ludwig Muhl verloren Adele und ihre Mutter einen Großteil ihres Vermögens, wodurch sie gezwungen waren, das gehobene bürgerliche Leben in Weimar mit einem einfachen Landleben in Unkel am Rhein zu tauschen. Bei Besuchen im nahen Köln lernte Adele die Bankierstocher Sibylle Mertens kennen und die beiden verliebten sich sofort ineinander. Sibylle Mertens war elf Jahre mit dem Bonner Bankier Louis Mertens verheiratet. Die als „Höllenehe“ empfundene Zweckheirat wurde 1827 geschieden. Sibylle Mertens war nun frei und konnte ihrer Liebe zu Frauen nachgehen. Mit Adele Schopenhauer führte sie ab 1826 eine Lebensgemeinschaft. 

Von welchem Gefühlen diese Beziehung begleitet und wie sehr sich die beiden Frauen respektierten, wird in dem Buch "Geschichte einer Liebe" (2011) von Angela Steidele eindrucksvoll beschrieben. Falls wir keine Frau finden, die aus dem Buch Auszüge vorlesen will, wird Michael Holy dies tun.

 

Unser Gastgeber Peter wird wie immer ab 14:30 Uhr im Switchboard, Alte Gasse 36, leckeren selbstgebackenen Kuchen anbieten sowie eure Getränkebestellungen entgegennehmen.

Hygienehinweis: Bei akuten Erkältungs- oder Grippesymptomen bitte zuhause bleiben, um die anderen Gäste nicht zu gefährden.

 

Das "Cafe Karussell" ist ein Kooperationsprojekt von AHF, Frankfurter Verband und der Gruppe 40plus.