40 Jahre AHF - Feiert mit uns!
Seit nunmehr vier Jahrzehnten steht die AIDS-Hilfe Frankfurt (AHF) für Solidarität, Akzeptanz und Unterstützung von Menschen mit HIV sowie der queeren Community. Unter dem Motto „Vielfalt, die bleibt“ blicken wir auf 40 Jahre Auseinandersetzungen, Wandel und Errungenschaften zurück – und zugleich nach vorne, mit dem klaren Versprechen: Wir bleiben. Kämpferisch, solidarisch und laut.
Vom Überleben zum Leben – 40 Jahre Aidshilfe Frankfurt
Als die AHF 1985 gegründet wurde, war die Welt eine andere. HIV/AIDS bedeutete Angst, Verzweiflung und gesellschaftliche Ausgrenzung. Es gab keine Medikamente, keine Therapien, keine Hoffnung. Doch es gab uns – Menschen, die sich zusammengeschlossen haben, um denjenigen zu helfen, die sonst keine Hilfe fanden. Wir begleiteten Kranke, hielten die Hand von Sterbenden, kämpften für Aufklärung und gegen Stigmatisierung.
Mit der Zeit haben sich die Herausforderungen gewandelt – und mit ihnen unser Einsatz. Heute ist HIV behandelbar. Menschen können mit dem Virus ein langes, selbstbestimmtes Leben führen. Doch die AHF war nie nur eine reine Selbsthilfeorganisation für Menschen mit HIV/AIDS. Von Anfang an war sie auch ein politisches Sprachrohr, ein Schutzraum und ein Motor für gesellschaftlichen Wandel. Über die Jahrzehnte haben wir unser Engagement kontinuierlich erweitert – von sexueller Gesundheit und queerer Jugendarbeit über soziale Teilhabe, Geflüchtetenhilfe und Drogenprävention bis hin zu kulturellen Angeboten, Bildungs- und Netzwerkarbeit.
Vielfalt, die bleibt – unser Versprechen für die Zukunft
Mit unserem Jubiläumsmotto „Vielfalt, die bleibt“, knüpfen wir an den Leitspruch unseres 20-jährigen Bestehens „Vielfältig verbunden“ an. Denn gerade in Zeiten, in denen der politische Wind heftiger weht und Errungenschaften der queeren Community wieder infrage gestellt werden, ist Beständigkeit wichtiger denn je.
Wir bleiben standhaft – in Frankfurt, in Hessen, in der Gesellschaft. Wir sind eine laute Stimme für Gleichberechtigung, für eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung und für das Recht aller Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben. Die AHF wird auch in den kommenden Jahren Motor für Veränderung sein – mit neuen Programmen, innovativen Projekten und einem unermüdlichen Einsatz für die queere Community.
Ein Logo, das unsere Vielfalt sichtbar macht und unserer Geschichte erzählt
Zum 40-jährigen Jubiläum haben wir unser Logo neu gestaltet und angepasst – nicht nur als Zeichen des Wandels, sondern auch als Ausdruck unserer gewachsenen Vielfalt. Die sechs Farben des Regenbogens stehen für all die Vielfalt an Menschen, Themen und Geschichten, die uns in den vergangenen Jahrzehnten geprägt haben. Sie symbolisieren, wie aus einer reinen Selbsthilfeorganisation ein starkes Netzwerk wurde, das Menschen verbindet, unterstützt und neue Wege eröffnet. Ein starkes Zeichen der Solidarität, vereint unter dem Regenbogen.
Jede Farbe trägt einen Teil unserer Geschichte in sich – von den frühen Jahren, in denen Solidarität über Leben und Tod entschied, bis zu den vielfältigen Angeboten, die wir heute geschaffen haben, um queere Lebensrealitäten zu verbessern. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand sich als queer, LSBTIQ+ oder anders versteht – Identität ist individuell und nicht an Begriffe gebunden. Was zählt, ist ein Umfeld, in dem alle Menschen sich sicher und akzeptiert fühlen.
Unser Logo ist damit nicht nur eine Anpassung an die Feierlichkeiten, sondern ein visuelles Versprechen: Wir bleiben. Wir wachsen. Wir kämpfen weiter. Es ist ein Symbol für vier Jahrzehnte Entwicklung, Wachstum und Veränderung. Es zeigt, dass wir mit der Zeit gehen, ohne unsere Wurzeln zu vergessen.
Feiert mit uns – ein ganzes Jahr voller Begegnungen!
Unser Jubiläum feiern wir nicht nur an einem Tag, sondern das ganze Jahr. Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, nicht nur für die queere Community, schaffen wir Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Erinnern.
Den Höhepunkt unserer Feierlichkeiten bildet Ende November ein großer Festakt mit anschließender Community-Party rund um den Welt-Aids-Tag. Es wird ein Moment des Rückblicks, des Dankes und vor allem des gemeinsamen Feierns – für das Erreichte, für das Jetzt und für die Zukunft.
Lasst uns zusammen feiern – die Vielfalt in Frankfurt, die bleibt!

Carsten Gehrig

Helen Hammerton
Teilen auf