-

DAS NEUE LEBEN

Autorenlesung mit Tom Crewe und Frank Heibert

2Crewe
Veranstaltungsort
Switchboard
Adresse

Alte Gasse 36
60313 Frankfurt
Deutschland

Das SWITCHBOARD freut sich über eine besondere Lesung mit dem britischen Jungautoren Tom Crewe und seinem Übersetzer Frank Heibert. Gemeinsam stellen sie den Roman DAS NEUE LEBEN vor, der im Oktober 2023 im deutschen Buchhandel erscheint. In diesem beachtlichen Debüt um Liebe, Begierde, Mut und unmenschliche Engstirnigkeit führt uns Crewe in das spätviktorianische England.  

Universitätsprofessor John, Forschungsschwerpunkt griechische Antike, ist Ende 40, schwul, aber verheiratet und Vater dreier Töchter. Er weiß nicht, wohin mit seinem seit Jahrzehnten unterdrückten Trieb. Im London des Jahres 1894 steht darauf eine lange Zuchthausstrafe. Dann spricht ihn der zwanzig Jahre jüngere Schriftsetzer Frank an, und John will sich den Verhältnissen nicht länger beugen.

Der Arzt und Literaturkritiker Henry ist 30 und hat seine Frau Edith, eine sprühendkluge feministische Autorin, im progressiven Debattenclub „The New Life“ kennengelernt. Sie heiraten, sexuell ahnungslos wie praktisch alle jungen Paare, und die Hochzeitsnacht geht schief. Henry, überdies mit einem ‚peinlichen‘ Fetisch geschlagen, liebt Edith – aber Edith liebt Frauen.

John und Henry werden zusammen ein auf historischen, medizinischen und empirischen Argumentationen basierendes Buch über Homosexualität in England schreiben. Dieses hat es tatsächlich gegeben, wie auch seine beiden Verfasser. Mit diesem Projekt, als Stimme der Vernunft gegen Ignoranz, Hass und Verfolgung, setzen sie alles aufs Spiel. Und sie haben dafür einen hohen Preis zu zahlen, als mit dem Prozess gegen Oscar Wilde das viktorianische Establishment jeden Versuch eines gesellschaftlichen Fortschritts unmöglich macht.

Tom Crewe hat einen modernen historischen Roman in fulminanter Sprache geschrieben, in dem er von der Sprengkraft neuer Liebes- und Lebensformen erzählt. Moderiert und gedolmetscht wird die Lesung von Frank Heibert. Im Anschluss folgt ein Autorengespräch.

Vielen Dank an das Amt für multikulturelle Angelegenheiten für die freundliche Unterstützung. Eintritt frei.