-
Vom Freundeskreis Frankfurter Engel zum Urban Gardening im Gallus-Garten II
Café Karussell

Alte Gasse 36
60313 Frankfurt am Main, 60313
Deutschland
Ralf Harth ist schon lange im politisch-sozialen Geschäft: Als Vertreter des LSVD hat er Anfang der 2000er Jahre an den Runden Tischen der LSBTIQ-Gruppen in Wiesbaden teilgenommen, veranstaltet vom Hessischen Sozialministerium. 2013 schließlich gründete er den "Freundeskreis Frankfurter Engel", weil er und seine Freunde fanden, dass der Klaus-Mann-Platz mit dem Mahnmal "Frankfurter Engel" mangels Pflege verwahrlost und würdelos wirke. Seitdem veranstaltet er auch Stadtführungen zu Stolpersteinen von verfolgten Homosexuellen. Im Jahr 2019 initiiert er dann das Urban-Gardening-Projekt "Gallus Garten II" auf dem Mittelstreifen der Frankenallee direkt an der S-Bahn-Station Gallus. Er soll ein Ort der Begegnung für die Nachbarschaft im Stadtteil sein. Auf selbstgezimmerten Hochbeeten wird hier gemeinsam gegärtnert. Mehrere Sitzecken laden zum gemeinschaftlichen Austausch ein und jeder Neueinsteiger wird mit Rat und Tat unterstützt. Das Projekt wird ebenfalls vom Mehrgenerationenhaus gefördert, das bereits den Gallusgarten I in der Schneidhainer Straße initiiert hat. Urbane Gemeinschaftsgärten sind aus der Stadt der Zukunft nicht mehr wegzudenken. Aus vereinzelten Pionierprojekten entstand im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte ein Netzwerk von rund 1000 Initiativen. Als erdverbundene Orte haben sie das Potenzial, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern. Dieses allgemeine politisch-soziale Interesse trifft sich mit dem Interesse von sexuellen Minderheiten an einer offenen humanen Gesellschaft. Ralf Harth wird das Projekt in einem Vortrag mit anschließender Diskussion vorstellen.
Wie immer öffnet unser Gastgeber Peter gegen 14:30 Uhr die Tore des Switchboards und serviert selbstgebackenen Kuchen und Getränke.
Der inhaltliche Teil des Nachmittags beginnt jeweils gegen 15 Uhr.
Café Karussell ist ein gemeinsames Projekt der AHF und des Frankfurter Verbandes.
Teilen auf